Als einer der ersten Vereine verfügte Kilia schon im Jahre 1913 über einen eigenen Sportplatz – in der damaligen Zeit für Fußballer noch längst keine Selbstverständlichkeit. Auch heute befindet sich der Kiliaplatz am Hasseldieksdammer Weg/Ecke Mühlenweg.
Am 9. Juni 1919 wurde die Tribüne eingeweiht, die als Fußball-Holztribüne die älteste noch existierende in ganz Norddeutschland ist und nun bald 100 Jahre besteht.
Die fußballerischen Glanzzeiten des FC KILIA auf Landesebene, als dem damals größten Rivalen des Lokalkonkurrenten Holstein Kiel, haben ihren Ursprung bereits in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts. Nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte sich nach erfolgreichem Wiederbeginn ein Auf und Ab zwischen den verschiedenen Spielklassen. Als für die Kilianer so etwas wie die „goldenen 80er-Jahre“ angebrochen waren, wurden die besten Spieler von höherklassigen Vereinen „weggekauft“. So wechselte beispielsweise Tobias Homp ebenso in die Bundesliga (Hamburger SV), wie Sidney Sam (unter anderem Hamburger SV, Bayer Leverkusen, FC Schalke 04), der sogar Nationalspieler wurde und es zu fünf Länderspielen brachte.
Zurzeit spielen sieben Jugend-, zwei Damen- und eine Herrenmannschaft für den Traditionsverein.
Der FC Kilia arbeitet eng mit in Kiel aktiven sozialen Einrichtungen und Vereinen zusammen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Volker Roese.
Möchten Sie als Jugendlicher oder Erwachsener für den FC Kilia als Schiedsrichter aktiv werden? Wir bilden Sie in Zusammenarbeit mit dem SHFV zum Schiedsrichter aus. Infos dazu bei Thorsten Balsam
Werden Sie Unterstützer des Vereins oder gezielt einer bestimmten Mannschaft. Über die verschiedenen Werbemöglichkeiten im Stadion und weitere Angebote berät Sie Taylan Canli.